RHM Modul Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Konfliktmanagement

Dieses Modul führten wir zusammen mit dem Stadtjägerkurs durch womit der Seminarraum mit 50 Teilnehmern ein gutes Auditorium für unseren Referenten Dr. Gerd Kalkbrenner geboten hat.

  • Dr. Gerd Kalkbrenner

Erstellt am

Das Seminar war gegliedert in die Abschnitte

- Reden im Revier I (Erster Eindruck, Ort, Zeit, Situation, Erfahrungsrucksack, Gespräche)

- Reden im Revier II (Die Jagd erklären, Konflikte)

- Arbeit am Image - Öffentlichkeitsarbeit

Obwohl wir im Durchschnitt 16.000 Worte am Tag sprechen, ist Verständigung Glückssache, so Gerd Kalkbrenner. Körpersprache schlägt gesprochene Sprache. Für Gespräche gibt es gute und weniger gute Orte, den richtigen und den falschen Zeitpunkt. Je wichtiger das Gespräch, je schwieriger  das Gesprächsziel zu erreichen ist, desto entscheidender sind Zeit, Ort und Konstellation. Ihr Bauchgefühl signalisiert Ihnen meist zuverlässig, wenn eines der Kriterien nicht passt.

Jeder lebt in seiner Welt - unsere Sicht auf die Dinge und auf Menschen zimmern wir aus dem, was uns Eltern, Lehrer, Freunde, Medien und Kollegen anerzogen, eingetrichtert und erzählt haben. Viele dieser Prägungen verfestigen sich zu Einstellungen. Die bestimmen, was wir für wahr und richtig halten. Bei unterschiedlichen Sichtweisen kommt ein konstruktives Gespräch nur in Gang, wenn beide Gesprächspartner das Gefühl haben, dass der jeweils andere ihre Perspektive kennt und akzeptiert.

Wissensfragen lassen sich durch Fakten beantworten. Ein Heimspiel für jede Jägerin und jeden Jäger. Anspruchsvoller ist es, wenn es um Verständnis für Ihr Tun geht. Anspruchsvoll deshalb, weil Gefühle und Bewertungen im Spiel sind. Machen Sie sich klar, dass es auch in Sachen Jagd keine einzig richtige Methode, Haltung, Meinung oder Position gibt. Hören Sie Ihrem Gesprächspartner genau zu, lassen Sie ihn ausreden. Fragen Sie nach, ob Sie seine Frage oder seine Bedenken richtig verstanden haben.

Muss das sein …? Fehlverhalten richtig ansprechen war für Gerd Kalkbrenner ebenfalls ein sehr wichtiges Thema und dabei bezog er sich sehr häufig auf die Sequenzen aus dem Film „Halali oder der Schuss ins Brötchen“ als der vermutliche Revierpächter einen Spaziergänger, ebenbürtig in Statur und überlegen in der Rhetorik, maßregelt und am Ende erkennen muss, dass er das Gespräch völlig aus der Hand gegeben hat.

Mit der Definition „Öffentlichkeitsarbeit ist dauerhafte, methodische, interessengeleitete Kommunikation mit dem Ziel, Konflikte zu vermeiden, zu entschärfen oder beizulegen“ stieg Gerd Kalkbrenner in den letzten Teil des Semartages ein in welchem er die sieben Schritte zur professionellen Pressearbeit, die Arbeit der Journalisten (was interessiert Journalisten?) und den Aufbau einer erfolgreichen Pressemitteilung erläuterte.

Text Hans-Ulrich Endreß Foto Gerd Kalkbrenner